Druckversion von Seite 3

Ein Bürostuhl soll der Tätigkeit angepasst sein

Das Sitzverhalten wird durch die Schreibtischtätigkeit bestimmt. Untersuchungen zeigten, dass beim Arbeiten an einem Bildschirmarbeitsplatz der Oberkörper öfter zurückgelehnt ist und dass die Beine meistens gestreckt sind; mehr als an Arbeitsplätzen vor Kassen, wo sich der Oberkörper meistens nach vorne neigt und wo die Beine im Knie meistens stärker angewinkelt sind. Ein ergonomisch gut überlegter Stuhl muss solche Tätigkeitsmerkmale berücksichtigen; er soll seinen "Besitzer" keinesfalls in eine starre Körperhaltung nötigen.

Quelle: © Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie, ETH Zürich und Dr. Jonas Niemann, Facharzt

Optimale Rückenunterstützung

Die Rückenlehne eines Schwipp-Stuhls ist konventionellen Rückenlehnen mit fest einzustellender Lordosestütze weit überlegen:

Setzen Sie sich einmal in einen modernen Bürostuhl, vielleicht sogar auf einen schicken Designer-Stuhl und beobachten die Bewegung Ihrer Lendenwirbelsäule beim Anlehnen nach hinten. Sie werden beobachten:
.....Sie kippen das Becken nach hinten und rollen Ihren Rücken im Lendenwirbelbereich solange nach hinten, bis Sie sich der Lehne ausreichend genähert haben und diese berühren. Dabei formen Sie zwangsläufig den schlechten Rundrücken - anders können Sie keinen Kontakt zur Rückenlehne herstellen. Die natürliche S-Schwingungsform der Wirbelsäule geht dabei verloren.

Bürostuhl mit Pendelsitz
			   und Pendellehne Seitenansicht

Das Gegenteil ist aber wünschenswert, nämlich:.Wenn Sie sich anlehnen und zurücklehnen, so sollte sich die Rückenlehne unten Ihrem Rücken nähern und die Lendenwirbelsäule nach vorne bewegen, so dass sich das Becken aufrichtet und die natürliche S-Schwingungsform der Wirbelsäule erhalten bleibt. Diese Funktion wird von einem Schwipp-Bürostühl erfüllt und als "aktive Lordosestütze" bezeichnet.

Die aktive Lordosestütze wird erreicht durch eine Tandem-Lagerung der Rückenlehne mit zwei voneinander unabhängigen Gelenken - eines befindet sich unten in der Bürostuhl-mechanik, eines weiteres befindet hinter der Rückenlehne in mittlerer Höhe. Um das Gelenk in der Bürostuhlmechanik schwingt die Rückenlehne mit individuell einstellbarer Rücken-Andruckkraft. Um das Gelenk hinter der Rückenlehne schwingt sie kinderleicht: mit dem kleinen Finger können Sie die Oberkante bzw. Unterkante eine handbreit kraftfrei vor und zurück bewegen. Das bedeutet beim Sitzen: ein wenig mehr Andruck mit dem Oberkörper gegen dieRückenlehne bewirkt auch ein wenig mehr Unterstützung des Rückens im Lendenwirbelbereich, "---aaaaah----ngenehm"!

Kein Beckenkontaktverlust beim Zurücklehnen

Die Technische Universität München und der TechnischeÜberwachungsverein erarbeiteten diverse Merkmale für Bürodrehstühle, die einzuhalten sind, damit das "Ergonomie-Siegel" erteilt werden kann. U.a. wird gefordert: "Rückenlehne: Beckenkontaktverlust bei Rückenneigung: möglichst gering."
Bei einem Schwipp-Bürostuhl ist durch die Lagerung der Rückenlehne mit 2 Gelenken
..................................................jeglicher Beckenkontaktverlust bei Rückenbewegungen sogar ausgeschlossen.

Beurteilung von Schwipp-Stühlen durch Experten

Der maßgebende Berater des beinahe größten deutschen Büromöbel-Herstellers beurteilte Schwipp Sitzmöbel bei einer Vorführung in München (2.2.1999). Vorgabe des Büromöbel-Hersteller-Vertriebschefs: "Nun kritisieren Sie diese Stühle mal kräftig".

Der Berater stellte zur Überraschung des Büromöbel-Herstellers fest, gegenüber konventionellen Stühlen hätten Schwippstühle zur Erhaltung der Gesundheit

vier wichtige Vorteile:

1) Bei Schräghaltung des Körpers auf dem beweglichen Sitz können die Bandscheiben im zentralen Bereich, also in der Mitte, entlastet und durch Osmose wieder "aufgepumpt" werden. Dies hebt die Wirbelknochen und vergrößert ihren Abstand wieder geringfügig voneinander, ein Effekt, der sonst auch beim Liegen erzielt wird. Um diesen Effekt zu erzielen, genügen schon zwei Minuten Schräghaltung auf dem Schwipp.

2) Durch die Neigungsbewegungen des Sitzes wird die Muskulatur ständig gespannt, entspannt und gelockert, denn die seitwärtige Schräghaltung führt zu Dehnungen der Muskulatur auf der nicht angespannten Seite. Gut sei dabei, daß die vertikale Richtung des Oberkörpers auch bei dieser Schräghaltung erhalten bleibe.

3) Auf einem Schwipp®-Bürodrehstuhl komme zu der Drehbeweglichkeit noch die Seitwärtsneigung des Sitzes hinzu. Der Schwipp folgt damit der Körperbewegung - wenn man zum Beispiel etwas auf dem Schreibtisch entfernt ablegen möchte - besser als ein Stuhl mit seitwärts starrem Sitz.

4) Die Muskulatur und Rezeptoren im unteren Lendenwirbelbereich können aktiviert werden, so daß die Beweglichkeit der Wirbelsäule erhalten bleibe. Zum Vergleich hierzu: Durch Sitzen auf normalen, seitwärts starren Sitzen ist diese Beweglichkeit typischerweise meist auf 2° reduziert [bei einem durchtrainierten Sportler beträgt sie 6-8°].

Nach Einschätzung des Fachmanns würde der Schwipp®Office mit Lehne das deutsche Ergonomiesiegel für rückengerechtes Sitzen erhalten.

zurück nach obenweiter