Pendelsitz-Bürostühle
mit aktiver Lordosestütze
|
Die
Rückenlehne dient der Entspannung!
Insbesondere
Stillsitzen erfordert aktive Muskelkraft. Andauernd angespannte
Muskeln ermüden rasch. Der ermüdete Körper versucht sich
zu entspannen, indem er sich mit den Ellenbogen abstützt
oder an der Rückenlehne anlehnt, oder er fällt in sich
zusammen.
Auch bestens angepasste "ergonomische" Möbel können
dieses nicht unterbinden! Ein ergonomisch konzipierter Stuhl
darf Entspannung nicht behindern.
Eine besonders entspannende Sitzhaltung besteht darin, aufrecht
sitzend sich an einer Rückenlehne anzulehnen.
Niemals
sollte man deswegen auf die Rückenlehne verzichten.
Die
Rückenlehne stützt das Becken....
Genauso
wichtig ist es, das Becken gut zu stützen. Diese Stützung
erreicht die Rückenlehne durch eine feste Wölbung,
auch "Beckenkammstütze" genannt. Sie stützt
die Lendenwirbelsäule wirksam aber nicht überprägt.
Für
erwachsene Personen sollte sie 18 - 24 cm über dem
Sitz angeordnet sein.
Die Rückenlehne soll ganz allgemein nicht zu groß
oder zu sehr geformt sein, damit sie den Oberkörper
nicht einklemmt oder z.B. die Schulter nicht rund macht
oder die Armbewegungen nicht bei der Arbeit unnötig
einschränkt.
Eine schräg zurückgelehnte Haltung sollte im Sitzen
nicht andauernd eingenommen werden.
Quelle: ©
Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie, ETH Zürich
und Dr. Jonas Niemann
Abbildung:
Bürostuhl Schwipp Office A3S mit Wolle "Zoom",
weinrot
Dieser
Stuhl besitzt eine neue Mechanik (Synchronmechanik) mit
insbesondere verändertem Rückenträger und mit erweiterten
Einstellmöglichkeiten gegenüber dem Vorgängermodell Schwipp®
Office A2.
|
Beschreibung
Schwipp Bürostühle
Alle
Bürodrehstühle besitzen eine 42 cm hohe Rückenlehne
mit verbessertem Permamentkontakt zum Rücken
mittels Tandemlagerung. Die Rückenlehne unterstützt
den Rücken bei Kontakt ungewöhnlich gut ab:
Die Rückenlehne ist zweifach dynamisch gelagert (Tandemlagerung).
Bei Berührung und beim Anlehnen mit dem Oberkörper wird
der untere Bereich der Lehne zur Lendenwirbelsäule hin bewegt
und diese dadurch besonders gut gestützt. Das ist die sogenannte
- und bei fast allen anderen Drehstühlen unbekannte -
aktive Lordosestütze.
Weil die Rückenlehne nach oben hin deutlich schmaler wird,
schränkt sie die Beweglichkeit der Schultern nicht ein -
wenn Sie z.B. einmal die Arme nach hinten bewegen oder sich nach
hinten recken mit den Händen um den Hals. Die Rückenlehne
passt auf den Rücken "wie ein Handschuh um die Hand".
Lehnen
Sie sich zurück, spüren Sie besonders deutlich eine angenehme
Abstützung des unteren Bereichs
Ihrer Lendenwirbelsäule - dennoch können Sie gleichzeitig mit
dem Sitz in alle Richtungen pendeln, ohne den festen Halt Ihres
Rückens in der Lehne zu verlieren.
Außerdem
ist der allen Schwipp®-Sitzmöbeln
eigene allseitig bewegliche Pendelsitz vorhanden - wie
Sie sich auch bewegen, spielerisch folgen Sitz und Lehne Ihren
Körperbewegungen.
Die Sitz-Pendelfestigkeit läßt sich mittels Gummipuffern
stufenlos einstellen,
der Sitz-Pendelhub läßt sich stufenlos reduzieren - bis
Sie einen Stuhl mit statischer Sitzfläche haben.
Die
Rückenlehne läßt sich von vorne nach hinten schwenken. Zusätzlich
pendelt sie um ein zweites Drehgelenk, das sich am oberen
Ende des Rückenstabes befindet, vgl. nächste Skizze. Der
Andruck der Lehne gegen den Rücken läßt sich mit einer Zusatzfeder
einstellen und in jeder Position - d.h. stufenlos
- feststellen.
Wie
funktionieren Pendelsitz und aktive Lordosestütze?
Wie
Sie sich auch bewegen, Schwipp-Pendelsitz und Pendelrückenlehne
folgen den Körperbewegungen sehr leicht -
auch seitwärts:
Die Lehne pendelt frei,
der Sitz pendelt nach vorne...
|
...und
zur Seite
(jeweils grau.skizziert)
|
 |
 |
Bürostuhl
Schwipp:
Sitzhöhe und Höhe der
Armstützen sind veränderbar |
Bürostuhl
Schwipp:
Armstützen sind
seitwärts schwenkbar
|
|
|
Diese zwei
Skizzen zeigen nicht die Bewegung der Mechanik unter dem Pendelsitz.
Die Skizzen entsprechen also der Situation einer arretierten Mechanik.
Bei Lösen der Arretierung tritt bei den Mechaniken A3S und
S2 noch der schwingende Schaukelstuhleffekt hinzu. Die Bewegung
des Körpers im Raum hat dann einen sehr großen "Spaßfaktor"
- und überfordert die Darstellungsmöglichkeiten der
Skizzen.
Vergleich
verschiedener Mechaniken in Bürostühlen
Schwipp-Office
A3
Der
Pendelsitz ist montiert auf einem Stuhlgestell
mit
Asynchron-Mechanik:
|
Schwipp-Office
A3S
Der
Pendelsitz ist montiert auf einem Stuhlgestell
mit
Synchron-Mechanik
mit zusätzlicher asynchroner
Sitzneigungsverstellung:
|
Schwipp-Office
S2
Der
Pendelsitz ist montiert auf einem Stuhlgestell
mit
Synchron-Mechanik:
|
|
Die
Funktionen dieser 3 Stuhlmechaniken sind hier dargestellt:
  |
Asynchronmechanik-Bürodrehstuhl
Schwipp Office A3:
Die Lehne schwingt frei
oder kann arretiert werden
(grün dargestellt)
|
Asynchronmechanik-Bürodrehstuhl
Schwipp Office A3:
Die Sitzneigung läßt sich einstellen
(grün dargestellt)
Synchronmechanik-Bürostuhl
Schwipp Office A3S:
Die Sitzneigung lässt sich zusätzlich
in zwei Stufen verstellen (grün dargestellt)
|
Synchronmechanik-Bürodrehstühle
Schwipp Office S2 und A3S:
Lehne und Sitz schwingen gemeinsam (synchron)
oder werden gemeinsam arretiert (grün dargestellt),
d.h.
die Bewegungen von Sitz und Lehne sind miteinander
verkoppelt und der Winkel zwischen Sitz
und Rückenlehne vergrößert
sich beim Zurücklehnen. Sie können
also NICHT unabhängig voneinander bewegt
werden. Daher wird auch nur ein einziger
Hebel für das Arretieren von Sitz und Rückenlehne
benötigt.
-------------------------------
Synchronmechanik-Bürostuhl
Schwipp Office A3S: zusätzlich
gilt noch:
<==
|
|
Die
Mechanik des neuen Bürostuhls Schwipp
Office A3S enthält
Eigenschaften einer Asynchron- und Synchronmechanik
zugleich,
wie in den rechten beiden Spalten soeben beschrieben.
Zusätzlich gilt: Die Rückenlehne lockert
sich in nicht-arretierter Hebelstellung erst
bei Berührung durch den Rücken. Sie schnellt
also nie unbeabsichtigt nach vorne.
|
|
Synchronmechanik
mit asynchroner Sitzneigungsverstellung
im
Bürostuhl Schwipp Office A3S:
Der
Schwipp-Sitz pendelt nun mittels eines gummi-elastischen
Gelenks, das auf einer Grundplatte direkt
auf der Mechanik befestigt ist. Die
Neigung dieser Grundplatte bestimmt die
Ruhelage des Sitzes...
....und
lässt sich einerseits
unabhängig von der Position der Rückenlehne
um 5° verstellen
....verstellt
sich andernseits auch bei Schwenk-Bewegungen
der Rückenlehne
Mit
anderen Worten: Der Stuhl schwingt insgesamt beim
sich Fallenlassen beim Hinsetzen wie ein Schaukelstuhl
kurz nach hinten, nur dass sich im Unterschied
zum Schaukelstuhl der Winkel zwischen Rückenlehne
und Sitz wegen der Synchronmechanik dabei ändert.
Zusätzlich können Sie mit dem Schwipp-Sitz
wegen seiner Gummilagerung sanft alle Richtungen
schwingen - schon schwippen Sie.
|
|
|
Bürostuhl
Schwipp Office A3S wird
seit 5 Jahren so gut wie ausschließlich ausgeliefert,
Grundpreis: 439 Euro incl MwSt zuzüglich Armstützen.
Bei Personen mit knapp 1,6 m Körpergröße
wird die Tiefe des Sitzes anstatt 45 cm auf typisch
42 cm gekürzt geliefert, minimale Sitzhöhe
hierbei rund 41 cm. Für Personen bis 2.10 m Körergröße
ist der Sitz anstatt 45 cm auf typisch auf 50 cm verlängert,
maximale Sitzhöhen hierfür 65 cm (z.B. mit
einer extra hohen Teleskop-Gasdruckfeder für die
Höhenverstellung ).
Das
Sitz-Polster enthält einen Formschaum mit einer besonders
luftdurchlässigen und geringfügig nachgiebigeren Einlage
aus langlebigem Kaltschaum im hinteren Bereich des Sitzes,
so dass sich der Sitz von Anfang an als "eingesessen"
anfühlt, die Rückenlehne enthält Kaltschaum.
Darüber befindet sich jeweils eine dicke Lage Polsterwatte
und ein hochfester Nessel-Unterbezug
|

Der
Aufbau des Sitzpolsters im Bürostuhl Schwipp |
Die
Bezüge
Für
den eigentlichen Ober-Bezug steht reine Schurwolle in
schwarz (Standard) zur Verfügung. Alle nun folgenden
Bezugs-Optionen sind gegen Mehrpreis (vgl. Preisliste)
erhältlich:
Dickes schwarzes Natur-Wachsleder
Imperial Crown
pflanzlich nachgegerbt und stark gewalgt, Mikrofaser-Velours in
56 Farben , und extrem langlebiger
Velours-Stoff Railtex bekannt
aus den beliebten Expresszügen der deutschen Eisenbahnen,
und weiches, 1,5 mm dickes
Nappa-Leder
LOFT,
Die
Rückenlehne des Bürostuhls,
hier: Imperial-Crown-Naturleder
Höhe 42 cm
Breite unten: 41cm
Höhenverstellbereich:
10 cm
|
 |
Der
Sitz des Bürostuhls, hier: Imperial-Crown-Naturleder
Sitztiefe 45 cm
Sitzbreite: vorne 49cm,
hinten 47cm.
Optional bis zu 8 cm kürzere oder 5 cm längere
Sitze.
Der Abstand zwischen Rückenlehne und Sitz läßt
sich um 2.5 cm verändern
|

|
Die
pflanzlich gegerbten Leder sind chromatfrei und
schadstofffrei, das traditionell gegerbte Nappa-Leder
Loft ist frei von Chrom VI (und darauf kommt es an!)
und schadstofffrei. Alle Leder entsprechen den Anforderungen
der deutschen Möbelindustrie.
1) Imperial-Crown-Naturleder mit naturbelassener,
samtweicher Oberfläche, pflanzlich nachgegerbt und
stark gewalgt, besitzt eine sehr hohe Dampfdurchlässigkeit,
da die Oberfläche "stumpf" d.h. nicht beschichtet oder
lackiert ist
2) absolut rutschfestes Nubuk Leder LUNA
mit angeschliffener Oberfläche.
Pflegecreme für Nappa-Glattleder, die
Leder einen Mattglanz verleiht. Sie ist 2-3 mal im Jahr
anzuwenden und macht Nappa-Leder rutschfest - im Unterschied
zu herkömmlichen Lederpflegemitteln mit Glanzpartikeln.
0.225 Liter
Das
Standard-Fußkreuz mit ca. 68 cm Durchmesser besteht
aus schwarzem glasfaserverstärkten Kunststoff.
Damit beträgt die Standard - Sitzhöhe 43 -
53 cm (10 cm Höhenverstellbereich). Für kürzere
Personen ohne Aufpreis lieferbar: Stuhlkreuz mit Stuhlkreuz-Armen,
die als 7 cm breite, waagerechte Trittfläche am
Ende ausgeführt sind zum Absetzen der Füße,
Höhe der Trittfläche: 10 cm über Fußboden.
Mit einer "extra tiefen Säule" (8 cm
Höhenverstellbereich, kleiner Aufpreis) beträgt
die minimal mögliche Sitzhöhe damit 41 - 49
cm.
Optional: ein Aluminium Fußkreuz matt-schwarz
oder poliert, kleinste mögliche Sitzhöhe damit
42 - 52 cm (gegen Mehrpreis).
Die
Stuhlkreuze
Abb.
ohne Stuhlrollen:

glaserfaserverstärktes
Kunststoffstuhlkreuz
|

glaserfaserverstärktes Kunststoffstuhlkreuz,
flache Ausführung |
Für
kürzere Personen ohne Aufpreis lieferbar:
Stuhlkreuz mit Stuhlkreuz-Armen, die als 5cm breite,
waagerechte Trittfläche am Ende ausgeführt
sind zum Absetzen der Füße (Bild oben
rechts, noch ohne Stuhlrollen, und nebenstehendes
Bild rechts beim Einsatz im Schwipp Runner, dem
Rollhocker mit Rollen und Kufen gleichzeitig),
Höhe der Trittfläche incl. Rollenhöhe:
10 cm über Fußboden. Mit einer "extra
tiefen Säule" (8 cm Höhenverstellbereich,
kleiner Aufpreis) beträgt die minimal mögliche
Sitzhöhe damit 41 - 49 cm.
Optional: ein Aluminium Fußkreuz aus deutscher
Fabrikation, matt-schwarz oder poliert, kleinste
mögliche Sitzhöhe damit 42 - 52 cm (gegen
Mehrpreis).
|
 |
Die
Sitzhöhe
Da
die Sitzhöhe eines Bürostuhls von der Bauart
der eingesetzten gasgefüllten Säule abhängt,
mit dem die Stuhlmechanik über dem Fußkreuz
gelagert ist, können auch 4 andere Säulen
bestellt werden. Damit beträgt der erreichbare
Sitzhöhe minimal 41 cm, maximal 65 cm (8, 10 und
15 cm Höhenverstellbereich). Die Einfederung des
Stuhls beim Hinsetzen beträgt beim Bürostuhl
mit Standardsäule 10 mm.
Armstützen
+ Stuhlrollen
Optional
sind griffige, weich ummantelte Armstützen erhältlich.
Diese lassen sich ganz einfach in der Höhe verstellen
und nach innen und außen schwenken (gegen geringen
Mehrpreis erhalten Sie diese auch nicht-schwenkbar).
Die Handgriffe besitzen eine angenehme weiche PU-Auflage.
Höhenverstellbereich der Armstützen: 10 cm.
Freie Weite der Armstützen (Innenkante zu Innenkante
der Handgriffe) beim Office A3S: 46 - 52 cm einstellbar,
beim Office S2 und A2: 48 cm.
Ebenfalls optional: weich ummantelte große Stuhlrollen
(gegen Mehrpreis), die für harte Böden geeignet
sind und die - unausgelöst - auch auf Teppich geringfügig
leichter rollen als unbelastete Teppichrollen. Bei leichten
Personen (leichter als typisch 60 Kg) und sehr nachgiebigen
Teppichen kann es nämlich passieren, dass sie nicht
alle Rollen "in die Auslösung, d.h. in den
ungebremsten Zustand" bekommen. Diese Personen
sind daher mit den weich ummantelten Rollen besser bedient.
Sonderlieferungen
Für
kommunikationsbeeinträchtigte Personen sei der Schwipp®
Office A2 empfohlen, der noch lieferbar ist. Tiefster
einstellbarer Sitzhöhenbereich: 41 cm - 51 cm (10
cm Höhenverstellbereich). Begründung für
einen asynchronen Stuhl: Für diese Personen müssen
die Betreuer entscheiden, welche Sitzneigung und - völlig
unabhängig davon - welche Rückenlehnenposition
gewählt werde sollte. Hierzu eignet sich ein asynchroner
Stuhl wie der A2 mit am Besten.
|
Schwipp - mal
wieder! |